Fensterschema A
Farben: 1(links), 2(innen) und 3(rechts)


Fensterschema B
Farben: 2(links), 3(innen) und 4(rechts)


Fensterschema C
Farben: 3(links), 4(innen) und 5(rechts)


Farbstufung

Löschen
Farben: 1, 2, 3, 4 und 5 (von links)

Optimierung der Abstände zwischen den Farben

Ausgangslage
Benachbarte Farben in der Farbstufung haben anfangs im homogenen Farbraum ungefähr den gleichen Abstand und liegen ungefähr auf einer Richtung. Links ist dreimal untereinander ein Fensterschema zu finden, mit dem Du die Ausrichtung und die Gleichabständigkeit selbst durch das Betrachten mit Deinem menschlichen Auge beurteilen und noch weiter optimiert kannst.

Aufgabe I
Passe in jedem Fensterschema die äußere rechte Farbe solange an, bis sie Dir in Deiner Wahrnehmung genau so erscheint, wie die linke innere Farbe. Damit stellst Du zugleich sicher, dass Dir auch die linke äußere Farbe genau so erscheint, wie die rechte innere. Beginne mit dem Fensterschema A. Klicke mit der Maus auf die rechte äußere Farbfläche, um die Farbe zu ändern. Sobald Du mit Fensterschema A zufrieden bist, bearbeite Fensterschema B und zuletzt Fensterschema C.

Ergebnis
Wenn Du in allen 3 Fensterschemas eine Übereinstimmung von außen rechts und innen links wahrnimmst, ist auch die Farbstufung oben homogen also gleichabständig und verläuft in einer Richtung.

Aufgabe II
Ändere die linke äußere (Farbe 1) und die innere Farbe (Farbe 2) ab und fahre dann mit der Aufgabe I fort. Auch diese Farbflächen änderst Du, indem Du auf sie klickst.

Hinweise zu Aufgabe II
Wenn Farbe 1 und 2 weit voneinander entfernt oder nahe am Rand des Farbraums sind, kann es sein, dass der Farbraum keine geeigneten Farben mehr für die Farben 3 bis 5 enthält. Zudem funktioniert das Fensterschema für nahe beieinander liegende Farben am zuverlässigsten. Für weiter auseinander liegende Farben kann es einem geübten Betrachter zwar auch Hinweise geben, aber die Farben erscheinen dann nicht mehr komplett gleich.